KI-Performance verstehen, nicht nur messen

Wir helfen Ihrem Unternehmen dabei, KI-Systeme zu überwachen und deren Leistung kontinuierlich zu verbessern. Dabei setzen wir auf bewährte Methoden und realistische Erwartungen.

Mehr über unser Programm erfahren

Unser Ansatz für KI-Monitoring

Seit drei Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage, wie man KI-Performance richtig bewertet. Dabei haben wir gelernt, dass es weniger um komplizierte Metriken geht als vielmehr um das Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse.

  • Systematische Datenerfassung ohne überflüssige Komplexität
  • Fokus auf praxisrelevante Kennzahlen statt akademische Theorie
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Monitoring-Strategien
  • Verständliche Dokumentation für alle Beteiligten
KI-Monitoring Dashboard mit verschiedenen Leistungskennzahlen

Was Performance-Monitoring wirklich bedeutet

In der Praxis zeigen sich oft andere Herausforderungen als in der Theorie. Hier einige Erkenntnisse aus unserer Arbeit:

73%
der Probleme entstehen durch unklare Datenqualität
45
durchschnittliche Tage bis zur ersten messbaren Verbesserung
6
verschiedene Monitoring-Ansätze werden meist benötigt

Warum die meisten KI-Projekte an der Überwachung scheitern

Ein typisches Szenario: Das KI-System läuft, die ersten Ergebnisse sehen vielversprechend aus. Doch nach einigen Wochen stellen sich Fragen ein. Läuft das System noch so gut wie am Anfang? Wo genau liegen die Schwachstellen?

"Viele Teams konzentrieren sich auf die Entwicklung der KI, vergessen aber völlig das Monitoring. Das ist, als würde man ein Auto bauen und dann ohne Tachometer fahren."

Das Problem ist nicht mangelnde Kompetenz. Oft fehlt einfach die Erfahrung, welche Metriken wirklich wichtig sind und wie man sie richtig interpretiert. Manche Kennzahlen sehen auf den ersten Blick schlecht aus, sind aber völlig normal. Andere scheinen harmlos, deuten aber auf ernsthafte Probleme hin.

Wir arbeiten deshalb nicht nur mit technischen Lösungen, sondern auch mit Schulungen und Beratung. So entwickeln Teams ein Gespür dafür, was normal ist und wann gehandelt werden muss.

Team bei der Analyse von KI-Performance-Daten
Dr. Marlene Hoffmann, Leiterin KI-Monitoring

Dr. Marlene Hoffmann

Leiterin KI-Performance-Analyse

"Nach zehn Jahren in der KI-Entwicklung habe ich gelernt: Die beste Technologie nützt nichts, wenn man nicht versteht, wie sie sich im Alltag verhält. Deshalb fokussieren wir uns darauf, Teams beizubringen, ihre Systeme richtig zu lesen. Das ist oft wichtiger als die perfekte Architektur."

Unser Lernprogramm für 2025

Ab August 2025 bieten wir ein strukturiertes Programm an, das Teams dabei unterstützt, KI-Monitoring selbstständig umzusetzen. Der Fokus liegt auf praktischen Fähigkeiten und realistischen Erwartungen.

A

Analyse-Grundlagen

Welche Metriken sind wirklich aussagekräftig? Wie interpretiert man Schwankungen und Anomalien richtig?

T

Tool-Integration

Praktische Einführung in bewährte Monitoring-Tools und deren sinnvolle Konfiguration.

P

Prozess-Design

Entwicklung von Workflows, die auch langfristig funktionieren und nicht nach zwei Wochen vergessen werden.

R

Reaktions-Strategien

Was tun, wenn Probleme auftreten? Wann ist schnelles Handeln nötig und wann sollte man abwarten?

Praktische Übung zur KI-System-Überwachung
Jetzt informieren